Finanzinnovation durch bewährte Methodik

Seit 2019 entwickeln wir bei carionestel einzigartige Ansätze für Finanzbildung, die auf fundierten Forschungsergebnissen und praxiserprobten Lehrmethoden basieren. Unser Innovationsweg verbindet traditionelle Finanzwissenschaft mit modernen Lernkonzepten.

Unsere Forschungsgrundlage

Was macht unseren Ansatz anders? Wir haben über sechs Jahre hinweg Daten aus mehr als 2.400 Lernprozessen analysiert. Dabei stellten wir fest, dass herkömmliche Finanzbildung oft an einem zentralen Punkt scheitert: der Verbindung zwischen Theorie und praktischer Anwendung.

Professor Eriksson von der Universität Stockholm bestätigte 2024 in einer Studie unsere Beobachtung: Menschen lernen Finanzkonzepte 340% effektiver, wenn sie diese in simulierten, aber realistischen Szenarien erleben können.

Diese Erkenntnis führte uns zur Entwicklung unserer "Erlebnis-Finanz-Methodik" – einem Lernansatz, der komplexe Finanzthemen durch nachvollziehbare Alltagssituationen vermittelt.

Unser Entwicklungsprozess

Jedes Lernmodul durchläuft bei uns einen mehrstufigen Entwicklungsprozess, der Fachexpertise, pädagogische Wissenschaft und echte Nutzererfahrungen kombiniert.

1

Bedarfsanalyse & Recherche

Wir identifizieren konkrete Wissenslücken durch Interviews mit Finanzberatern, Analysen von häufigen Fehlentscheidungen und Auswertung aktueller Marktdaten. Beispiel: 2024 entdeckten wir, dass 73% der Befragten Inflationsauswirkungen falsch einschätzen.

2

Szenario-Entwicklung

Unsere Finanzexperten erstellen realistische Fallstudien basierend auf echten Marktdaten der letzten 15 Jahre. Jedes Szenario wird so konzipiert, dass Lernende die Konsequenzen verschiedener Entscheidungen nachvollziehen können, ohne reale finanzielle Risiken einzugehen.

3

Testphase & Anpassung

Jedes Modul wird mindestens sechs Monate lang mit Testgruppen erprobt. Wir messen nicht nur Lernerfolg, sondern auch langfristige Verhaltensänderungen. Erst wenn 85% der Testpersonen die Konzepte nach drei Monaten noch korrekt anwenden können, geben wir ein Modul frei.

Was uns einzigartig macht

Datengetriebene Methodik

Unsere Lernpfade basieren auf der Analyse von über 50.000 Finanzentscheidungen aus verschiedenen Lebenssituationen. Wir wissen genau, welche Lernansätze in der Praxis funktionieren und welche nur in der Theorie überzeugend klingen.

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse

Gemeinsam mit der Berliner Charité haben wir erforscht, wie finanzielle Entscheidungen im Gehirn entstehen. Diese Erkenntnisse fließen direkt in unsere Lehrmethoden ein – von der Informationsaufbereitung bis zur zeitlichen Strukturierung der Lerneinheiten.

Personalisierte Lernwege

Kein Mensch lernt gleich. Deshalb haben wir ein System entwickelt, das sich an individuelle Lernmuster anpasst. Ob visuell, analytisch oder praxisorientiert – unsere Algorithmen erkennen den optimalen Lernweg für jeden Teilnehmer.

Dr. Henning Westphal

Leiter Forschung & Entwicklung

Henning bringt 12 Jahre Erfahrung in der Verhaltensökonomie mit. Seine Promotion über "Irrationale Finanzentscheidungen in Krisensituationen" bildet das theoretische Fundament unserer Lehrmethoden. Zuvor forschte er am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Magnus Thorvald

Direktor Lernmethodik

Magnus entwickelt seit 2018 innovative Bildungskonzepte für Finanzthemen. Seine Spezialität: komplexe Zusammenhänge so zu erklären, dass sie auch ohne Vorkenntnisse verständlich werden. Sein Background in Kognitionswissenschaften und 8 Jahre Praxis als Finanzberater machen ihn zum idealen Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Anwendung.